Aktuelle Informationen

RKI: Am 16.3.2023 wurde das Epidemiologische Bulletin 11/2023 veröffentlicht:

– Welttuberkulosetag 2023: Yes! We can end TB! – Tuberkulose bei Patientinnen und Patienten mit Geburtsland Ukraine in Deutschland im Jahr 2022 – Aktualisierung der DZK-Empfehlungen zur Infektionsprävention bei Tuberkulose – Aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten: 10. Woche 2023 Download RKI

Weiter lesen →  

Impfung gegen Gürtelrose

Gürtelrose ist eine häufige und schmerzhafte Krankheit, die durch das Varicella-Zoster-Virus verursacht wird. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, sich davor zu schützen. Der beste Weg, sich vor Gürtelrose zu schützen, ist die Impfung. Es gibt zwei Impfstoffe, die Gürtelrose vorbeugen können: Shingrix und Zostavax. Shingrix ist ein zweiteiliger Impfstoff, der alle zwei Jahre verabreicht wird. Zostavax […]

Weiter lesen →  

Impfen

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maß­nah­men, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Moderne Impfstoffe sind gut ver­träg­lich, uner­wün­schte Arznei­mit­tel­wir­kungen werden nur in seltenen Fällen beobachtet. Unmit­tel­bares Ziel der Impfung ist es, den Geimpften vor einer ansteckenden Krankheit zu schützen. Bei Erreichen hoher Impfquoten ist es möglich, einzelne Krankheitserreger regional zu eliminieren […]

Weiter lesen →  

Das RKI informiert:

RKI-Ratgeber Mpox/Affenpocken Mpox/Affenpocken werden durch das Affenpockenvirus ausgelöst, das in West- und Zentralafrika bei Nagetieren verbreitet ist. Der Mensch kann als Fehlwirt infiziert werden und erkranken. Seit Mai 2022 wurden in verschiedenen Ländern außerhalb Afrikas Fälle ohne Reiseanamnese in bekannte Endemiegebiete registriert, darunter auch in Deutschland. Innerhalb dieses Ausbruchsgeschehens ist die Übertragung von Mensch zu […]

Weiter lesen →  

RKI Empfehlung

SARS-CoV-2 zirkuliert weiterhin in der Bevölkerung und kann sich überall dort verbreiten, wo Menschen zusammenkommen. Um Übertragungen von SARS-CoV-2, aber auch von anderen Atemwegserregern im Herbst und Winter zu reduzieren, empfiehlt das RKI weiterhin, Hygieneregeln zu beachten, bei Zusammenkünften in Innenräumen Maske zu tragen und regelmäßig zu lüften (Stoßlüften), bei Atemwegssymptomen zu Hause zu bleiben […]

Weiter lesen →  

STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung

Am 18.8.2022 ist die 21. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung erschienen. Darin empfiehlt die STIKO nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Datenlage eine weitere Auffrischimpfung nun auch für Personen im Alter von 60 – 69 Jahren sowie für Personen im Alter ab 5 Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung. Außerdem empfiehlt die STIKO […]

Weiter lesen →  

Die Grippeschutz-Impfung

Die Grippeschutz-Impfung (Influenza-Impfung) wird empfohlen. • für alle Personen ab 60 Jahre, • für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon (bzw. in begründeten Fällen auch eher) • für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten, angeborene oder […]

Weiter lesen →  

STIKO-Empfehlung zur Gelbfieber-Impfung vor Reisen in Endemiegebiete und für exponiertes Laborpersonal

Gelbfieber ist eine durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung, die in vielen Ländern in tropischen Gebieten endemisch ist. Eine Infektion verläuft in den meisten Fällen ohne oder mit milden Symptomen, bei schweren symptomatischen Infektionen muss allerdings mit einer Letalität von 20-60% gerechnet werden. Als wirksamer Schutz vor einer Erkrankung steht in Deutschland ein Lebendimpfstoff mit einem attenuierten […]

Weiter lesen →  

Affenpocken

Die WHO hat den Affenpocken-Ausbruch zu internationaler Notlage erklärt. Das RKI hat aktuelle Infos zum Thema Affenpocken zusammengestellt. weitere Informationen auf der Webseite des RKI:

Weiter lesen →  

Ich habe Corona: Was soll ich tun?

Viele Menschen sind unsicher, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Hier erfahren Sie, was bei Krankheitssymptomen und im Fall eines positiven Testergebnisses zu tun ist, worauf Sie bei der häuslichen Isolierung achten sollten und ab wann Sie als genesen gelten. Ein positives Schnell- oder Selbsttestergebnis kann viele Fragen […]

Weiter lesen →